Chronische Laryngitis: Ätiologie, Klassifizierung, Diagnose und Behandlung

Bei der chronischen Laryngitis handelt es sich um eine Gruppe anhaltender entzündlicher Erkrankungen des Kehlkopfs (die länger als 3 Wochen andauern), die durch eine längere Exposition gegenüber Reizfaktoren verursacht werden. Die Krankheitsformen unterscheiden sich in der Ätiologie (Ursache) und der Art der pathomorphologischen Veränderungen der Schleimhaut – von der katarrhalischen Entzündung bis zur Hyperplasie oder Atrophie. Die genaue Identifizierung der Form bestimmt die Behandlungstaktik und die Prognose.

Klassifikation

Zu den wichtigsten klinischen, morphologischen und ätiologischen Formen der chronischen Laryngitis gehören:

  • Die chronische katarrhalische Laryngitis ist die häufigste Form der chronischen Kehlkopfentzündung, die durch eine anhaltende, moderate Entzündung der Schleimhaut ohne Atrophie oder Hypertrophie gekennzeichnet ist;
  • Refluxlaryngitis (hintere Laryngitis) – Entzündung der Kehlkopfschleimhaut vor dem Hintergrund des in den Kehlkopf geschleuderten Mageninhalts;
  • Die atrophische Laryngitis ist eine chronische entzündliche Erkrankung des Kehlkopfes, die durch eine Ausdünnung und Atrophie der Schleimhaut gekennzeichnet ist;
  • Die Laryngomykose ist eine Pilzerkrankung des Kehlkopfes;
  • Die chronische hyperplastische Laryngitis ist eine Form der chronischen Laryngitis, bei der es zu einer Überwucherung des Kehlkopfgewebes kommt.

Chronisch katarrhalische Laryngitis

Ätiologie der chronischen katarrhalischen Laryngitis

Die Ursache für eine chronische katarrhalische Laryngitis ist meist das Rauchen, eine erhöhte Stimmbelastung oder Allergene. Der Entzündungsprozess kann sich vom Nasen- und Oropharynx sowie den unteren Atemwegen ausbreiten. Wiederkehrende Nasennebenhöhlenentzündungen, Schnupfen, Luftröhrenentzündungen und Bronchitis können zu einer chronischen Laryngitis führen.

Die folgenden Bakterien werden bei Patienten mit chronischer Laryngitis gefunden: Staphylococcus aureus, Haemophilus influenza, Candida albicans, Moraxella nonliquefaciens, Neisseria meningitidis, Streptococcus pneumonia, Lactobacillus spp, Helicobacter pylori.

Anatomie der chronischen katarrhalischen Laryngitis

Die Entwicklung einer chronischen Laryngitis ist das Ergebnis einer Reaktion auf Reizstoffe.

Bei der chronischen katarrhalischen Laryngitis ist das Epithel des Kehlkopfs hyperplastisch, es kommt zu einem submukösen Ödem und Katarrh. Die Schleimhaut wird glatt und hyperämisch. Die Stimmlippen sind hyperämisch, verdickt, bei der Phonation nicht vollständig geschlossen, Schleim in den birnenförmigen Nebenhöhlen.

Klinisches Bild bei chronisch katarrhalischer Laryngitis

Bei chronischer katarrhalischer Laryngitis sind die Leitsymptome :

  • Heiserkeit der Stimme, Veränderung des Timbres;
  • Schnelle Ermüdung der Stimme;
  • Trockener Husten;
  • Ein Kratzen im Hals.

Diagnose der chronischen katarrhalischen Laryngitis

Die Diagnose basiert auf der Anamnese und der klinischen Untersuchung. Je nach Ausstattung der Klinik wird eine indirekte Laryngoskopie oder eine Videoendoskopie des Kehlkopfes durchgeführt.

Behandlung der chronischen katarrhalischen Laryngitis

Der erste und wichtigste Schritt bei der Behandlung der katarrhalischen Laryngitis besteht darin, die Ursache der Entzündung zu ermitteln und zu beseitigen. Es wird empfohlen, mit dem Rauchen aufzuhören und die stimmliche Belastung zu reduzieren.

Wenn sich die Infektion von den oberen oder unteren Atemwegen ausbreitet, sollte der primäre Infektionsherd desinfiziert werden.

Inhalationen mit Kochsalzlösungen, antibakterielle Medikamente, ggf. Glukokortikosteroide werden zur Kontrolle der Entzündung empfohlen.

Reflux-Laryngitis

Ätiologie der Refluxlaryngitis

Bei der Refluxlaryngitis ist der ätiologische Faktor die Insuffizienz der Kardia und der Abfluss von Salzsäure und ihren Dämpfen in die oberen Atemwege.

Anatomie der Refluxlaryngitis

Die Refluxlaryngitis ist gekennzeichnet durch Hyperämie und Ödeme im Interkapularraum, Schleimansammlungen in den birnenförmigen Nebenhöhlen.

Klinisches Bild bei Refluxlaryngitis

Die Refluxlaryngitis ist durch die folgenden Symptome gekennzeichnet:

  • Ein Kloß im Hals;
  • Heiserkeit;
  • Schmerzen hinter dem Brustbein;
  • Mögliches Sodbrennen (obwohl dies kein zuverlässiges Symptom ist).

Die Beschwerden nehmen nachts, während des Schlafs, zu.

Diagnose der Refluxlaryngitis

Die Diagnose basiert auf der Anamnese und der klinischen Untersuchung. Je nach Ausstattung der Klinik wird eine indirekte Laryngoskopie oder eine Videoendoskopie des Kehlkopfes durchgeführt. Bei einer Refluxlaryngitis muss ein Gastroenterologe konsultiert werden, der eine FGDS und eine Ph-Metrie der Speiseröhre durchführt.

Behandlung der Refluxlaryngitis

Bei einer Reflux-Laryngitis wird vom Gastroenterologen eine entsprechende Behandlung verordnet (Reduzierung des Säuregehalts des Magensaftes).

Um die Entzündung des Kehlkopfes zu lindern, empfiehlt sich die Inhalation mit Kochsalzlösungen, antibakteriellen Medikamenten und – falls erforderlich – Glukokortikosteroiden.

Atrophische Laryngitis

Ätiologie der atrophischen Laryngitis

Atrophische Laryngitis tritt häufiger bei älteren Patienten, bei hormonellen Veränderungen (Menopause), bei längerer Arbeit unter schädlichen Bedingungen (erhöhter Staubgehalt, schädliche Chemikalien) auf.

Anatomie der atrophischen Laryngitis

Bei der atrophischen Laryngitis ist die Anzahl der Schleimdrüsen des Kehlkopfs reduziert. Die Schleimhaut wird pergamentartig dünn, verliert an Glanz, auf der Oberfläche bildet sich zähflüssiger Schleim. Die Stimmlippen sind ebenfalls verdünnt, bei der Phonation schließen sie sich unvollständig und bilden in der Mitte einen ovalen Schlitz.

Klinisches Bild der atrophischen Laryngitis

Die atrophische Laryngitis ist durch die folgenden Symptome gekennzeichnet:

  • Trockener, geschwollener Husten, Schweißausbrüche;
  • Heiserkeit der Stimme in unterschiedlichem Ausmaß, bis hin zur Aphonie;
  • Das Gefühl eines Kloßes im Hals.

Diagnose der atrophischen Laryngitis

Die Diagnose basiert auf der Anamnese und der klinischen Untersuchung. Je nach Ausstattung der Klinik wird eine indirekte Laryngoskopie oder eine Videoendoskopie des Kehlkopfes durchgeführt.

Behandlung der atrophischen Laryngitis

Bei atrophischer Laryngitis wird empfohlen, die Schleimhaut ständig mit Kochsalzlösungen in Form von Inhalationen oder Spülung mit Öllösungen zu befeuchten. Eine gute Wirkung hat die Spülung der Schleimhäute mit Jodlösungen, wenn sie als Reaktion auf die Reizung der Schleimhäute angewendet wird, wird mehr Schleim produziert.

Laryngomykose

Ätiologie der Laryngomykose

Die Laryngomykose wird durch die Chronifizierung einer akuten Pilzlaryngitis verursacht. Sie entwickelt sich bei unbehandelter oder unangemessen gewählter Therapie von Pilzen der Gattung Candida, Aspergillus, Penicillium. Sie wird häufiger bei Patienten mit Immunschwäche oder bei ständiger Einnahme von inhalativen Kortikosteroiden beobachtet.

Anatomie der Laryngomykose

Bei einer durch Candida verursachten Pilzlaryngitis finden sich weiße, kräuselförmige Ablagerungen auf der hyperämischen Schleimhaut, häufiger auf der Epiglottis. Bei der Aspergillose werden schwarz gefärbte Kolonien auf der gereizten Schleimhaut beobachtet.

Klinisches Bild bei Laryngomykose

Die folgenden Symptome treten bei Laryngomykose auf:

  • Schwierigkeiten beim Schlucken;
  • Heiserkeit der Stimme;
  • Juckreiz im Hals;
  • Schlechter Atem.

Diagnose der Laryngomykose

Die Diagnose basiert auf der Anamnese und der klinischen Untersuchung. Je nach Ausstattung der Klinik wird eine indirekte Laryngoskopie oder eine Videoendoskopie des Kehlkopfes durchgeführt. Eine bakteriologische Untersuchung der Kehlkopfschleimhaut wird durchgeführt, um den Erreger zu identifizieren und die Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten zu bestimmen.

Behandlung der Laryngomykose

Zur Behandlung der Pilzlaryngitis werden topische oder systemische Antimykotika verschrieben.

Zur Befeuchtung der Kehlkopfschleimhaut wird die Inhalation mit Kochsalzlösungen empfohlen.

Chronische hyperplastische Laryngitis

Zu dieser Gruppe von Erkrankungen gehören die häufige hyperplastische Laryngitis und die chronische ödematös-polypöse Laryngitis (Reinke-Ödem). Eine Reihe von Autoren unterscheidet das Reinke-Ödem jedoch auch von gutartigen Kehlkopfneoplasmen.

Ätiologie der chronischen hyperplastischen Laryngitis

Diese Gruppe von Erkrankungen tritt vor allem bei Patienten in Stimmberufen auf, die ihre Stimme unsachgemäß einsetzen und überbeanspruchen.

Sie tritt auch häufig bei Rauchern und Alkoholabhängigen auf. Seltener bei Personen mit schädlichen Produktionsfaktoren (Staub, Farblösungen, Textilien und Haut).

Anatomie der chronischen hyperplastischen Laryngitis

Die weit verbreitete hyperplastische Laryngitis ist durch eine massive Hyperplasie der Kehlkopfschleimhaut gekennzeichnet, wobei verschiedene Teile des Kehlkopfs symmetrisch verdickt sind. Häufiger sind der freie Rand der Stimmlippen, der Bereich des Schaufelknorpels und der Interkarpalraum betroffen. Aufgrund von Wucherungen kann das Kehlkopflumen deutlich verengt sein. Die Schleimhaut ist hyperämisch, holprig.

Bei der ödematös-polypösen Laryngitis wird ein beidseitiges Glaskörperödem am gesamten freien Rand der Stimmlippen beobachtet. Während der Phonation schließen sie sich nicht vollständig, das Kehlkopflumen kann durch Schleimhautwucherungen verengt sein.

Ödem-Polyposis-Laryngitis
Ödem-Polyposis-Laryngitis – 3D-Modell

Klinisches Bild bei chronischer hyperplastischer Laryngitis

Alle Krankheiten dieser Gruppe sind durch die folgenden gemeinsamen Symptome gekennzeichnet:

  • Heiserkeit der Stimme und Veränderung des Timbres;
  • Langanhaltender trockener Husten;
  • Das Gefühl eines Kloßes im Hals.

Bei schwerer Hyperplasie kann es zu Aphonie oder Kehlkopfverengung kommen.

Diagnose der chronischen hyperplastischen Laryngitis

Die Diagnose basiert auf der Anamnese und der klinischen Untersuchung. Je nach Ausstattung der Klinik wird eine indirekte Laryngoskopie oder eine Videoendoskopie des Kehlkopfes durchgeführt.

3D-Animation – Chronische Ödem-Polyposis-Laryngitis

Die Biopsie mit histologischer Untersuchung ist ein obligatorischer Schritt der Behandlung, der meist intraoperativ durchgeführt wird.

Behandlung der chronischen hyperplastischen Laryngitis

Zunächst wird allen Patienten geraten, ursächliche Faktoren wie Rauchen und Alkohol, eine erhöhte stimmliche Belastung oder eine schädliche Arbeitsumgebung auszuschließen.

Für Angehörige von Stimmberufen sind Sitzungen mit Phoniaterinnen und Phoniater vorgesehen.

Die Behandlung ist in der Regel eine Kombination aus Medikamenten und chirurgischer Entfernung.

Die konservative Therapie umfasst:

  • Inhalation mit isotonischen Lösungen, Kortikosteroide, falls erforderlich – antiseptische oder antibakterielle Medikamente;
  • Intralaryngeale Infusionen von Medikamenten.

Die chirurgische Behandlung besteht in der mechanischen Entfernung des veränderten Gewebes, wobei es mehrere Möglichkeiten gibt:

  • Bei der „kalten“ Methode wird das Gewebe mit Mikroinstrumenten wie Pinzetten, Beißern und Mikrozangen seziert. Der Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit, Material für die histologische Untersuchung zu gewinnen. Die Nachteile sind das große Volumen des entnommenen Gewebes und die Möglichkeit, das Stimmband selbst zu beschädigen, was zu irreversiblen Stimmstörungen führen kann.
  • Der CO2-Laser ist der „Goldstandard“ der Behandlung, da er eine minimale Wundfläche hinterlässt und eine schnelle Heilung ermöglicht. Es wird empfohlen, ihn nach vorheriger histologischer Untersuchung des pathologischen Gewebes (Biopsie) durchzuführen.

Nach der chirurgischen Entfernung ist Stimmbandruhe angezeigt, um eine optimale Genesung zu erreichen.

FAQ

1. Welche Symptome sind charakteristisch für eine chronische Laryngitis?

Eine chronische Laryngitis äußert sich durch Heiserkeit der Stimme, Veränderungen ihrer Klangfarbe, schnelle Ermüdung der Stimme, trockenen Husten und Verstopfung des Rachens. Wenn die Krankheit lange andauert, kann es zu Aphonie und einem Gefühl von Kloß im Hals kommen.

2. Was könnte die Ursache einer chronischen Laryngitis sein?

Die Hauptursache der chronischen Laryngitis ist das Rauchen, eine erhöhte stimmliche Belastung, die Exposition gegenüber Allergenen und chronisch entzündliche Erkrankungen der oberen Atemwege. Die Krankheit kann auch mit Reflux von Mageninhalt in Verbindung gebracht werden.

3. Welche Komplikationen können bei chronischer Laryngitis auftreten?

Eine chronische Laryngitis kann zu Komplikationen wie Aphonie (Stimmverlust), Kehlkopfverengung und Krebsvorstufen führen, wenn sie über einen längeren Zeitraum unbehandelt bleibt.

4. Welche klinischen Leitlinien gibt es für die Behandlung der chronischen Laryngitis?

Zur Behandlung der chronischen Laryngitis ist es wichtig, mit dem Rauchen aufzuhören und die Stimmbelastung zu reduzieren. Regelmäßige Kontrollen beim HNO-Arzt werden ebenso empfohlen wie Inhalationen mit Kochsalzlösungen oder Kortikosteroiden. Bei einer bakteriellen Infektion werden je nach Bedarf antibakterielle Medikamente eingesetzt. Für Gesangsberufe ist eine Schulung durch einen Phoniater sinnvoll.

Quellenverzeichnis

1.

VOKA Katalog.

https://catalog.voka.io/

2.

Total Otolaryngology—Head and Neck Surgery, Anthony P. Sclafani, Robin A. Dyleski, Michael J. Pitman, Stimson P. Schantz. Thieme Medical Publishers, Inc., 2015. ISBN 978-1-60406-646-3.

3.

Бербом Х. Болезни уха, горла и носа / Ханс Бербом, Оливер Кашке, Тадеус Навка, Эндрю Свифт; пер. с англ. – 2-е изд. – М. : МЕДпреcс-информ, 2016. – 776 с. : ил. ISBN 978-5-00030- 322-1.

4.

Jetté M. Toward an Understanding of the Pathophysiology of Chronic Laryngitis. Perspect ASHA Spec Interest Groups. 2016 Mar;1(3):14-25. doi: 10.1044/persp1.sig3.14. Epub 2016 Mar 1. PMID: 32864454; PMCID: PMC7451247.

5.

Stein DJ, Noordzij JP. Incidence of chronic laryngitis. Ann Otol Rhinol Laryngol. 2013 Dec;122(12):771-4. doi: 10.1177/000348941312201207. PMID: 24592580.

6.

Zhukhovitskaya A, Verma SP. Identification and Management of Chronic Laryngitis. Otolaryngol Clin North Am. 2019 Aug;52(4):607-616. doi: 10.1016/j.otc.2019.03.004. Epub 2019 May 14. PMID: 31101358.

7.

Gurău, P. Endoscopic approach to hyperplastic laryngeal lesions: a literature review and personal experience. Egypt J Otolaryngol 39, 124 (2023). https://doi.org/10.1186/s43163-023-00490-4.

Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert