Glossar durchsuchen

Blättern nach Buchstaben

Alle Begriffe

Computertomographie

Auch bekannt als: CT

Die Computertomographie ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem mittels Röntgenstrahlung in Schichten Bilder (Schnitte) von inneren Organen und Geweben erstellt werden. Dies ist eines der wichtigsten bildgebenden Verfahren in der modernen Medizin, das eine hohe Aussagekraft aufweist.

Im Gegensatz zu einer standardmäßigen Röntgenographie, die ein flaches Gesamtbild erzeugt, verhindert die CT, dass sich Strukturen überlagern. Der Computer verarbeitet eine Vielzahl von Aufnahmen, die aus verschiedenen Blickwinkeln gemacht werden, und rekonstruiert sie zu detaillierten Querschnitten, wodurch die Anatomie der zu untersuchenden Region genau untersucht werden kann.

Grundsatz des Verfahrens und Durchführung

Während der Untersuchung liegt der Patient auf einem Tisch, der sich langsam durch den Ringtunnel des Geräts, auch Gantry genannt, bewegt. Innerhalb der Gantry drehen sich eine Röntgenröhre und ein System von Detektoren um den Patienten herum. Die Röhre erzeugt einen schmalen, fächerförmigen Röntgenstrahl, und die Detektoren auf der gegenüberliegenden Seite registrieren dessen Abschwächung nach dem Durchdringen des Körpers.

Die gewonnenen Daten werden von einem leistungsstarken Computer verarbeitet, der anhand komplexer mathematischer Algorithmen (Radon-Transformation) ein dreidimensionales Modell der zu untersuchenden Region rekonstruiert. Zur Verbesserung der Darstellung von Gefäßen und Weichteilen kann die Untersuchung unter intravenöser Gabe eines jodhaltigen Kontrastmittels durchgeführt werden.

Klinische Bedeutung

Die CT findet aufgrund ihrer Geschwindigkeit und hohen Detailgenauigkeit in verschiedenen Bereichen der Medizin äußerst breite Anwendung.

  • Traumatologie: Die CT ist der Goldstandard für die Diagnostik der Schädel-Hirn-Traumata, Wirbelsäulenverletzungen und Verletzungen innerer Organe.
  • Onkologische Therapie: Sie wird zur Feststellung von Tumoren, Bestimmung ihres Stadiums (Staging) und Kontrolle der Wirksamkeit der Behandlung eingesetzt.
  • Angiologie: Die CT-Angiographie ermöglicht eine detaillierte Visualisierung der Gefäße und die Erkennung von Aneurysmen, Thrombosen oder atherosklerotischen Plaques.
  • Neurologie: Sie wird zur Diagnose von Schlaganfällen verwendet, insbesondere von hämorrhagischen Schlaganfällen, die auf einem CT-Scan sofort sichtbar sind.

Die größte Einschränkung dieses Verfahrens ist die Dosis ionisierender Strahlung, der der Patient ausgesetzt wird. Daher wird die Untersuchung ausschließlich bei medizinischen Indikationen durchgeführt.

Erwähnt in

Chronische Mittelohrerkrankungen: Klassifizierung, Ätiologie, Diagnose und Behandlung
August 14, 2025 · 16 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · August 14, 2025 · 16 min lesen
Akute Otitis media: Klassifizierung, Ätiologie, Diagnose und Behandlung
Juli 29, 2025 · 25 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · Juli 29, 2025 · 25 min lesen
Allgemeine nicht infektiöse Erkrankungen des äußeren Ohres: Ätiologie, Anatomie, Diagnostik, Therapie
Juni 16, 2025 · 15 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · Juni 16, 2025 · 15 min lesen
Chronische eitrige Otitis media: Klassifikation, Symptome, Diagnostik, Therapie
Juni 16, 2025 · 18 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · Juni 16, 2025 · 18 min lesen
Ohrtumoren: Arten, Klassifikation, Symptome, Diagnostik, Behandlung
April 14, 2025 · 18 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · April 14, 2025 · 18 min lesen
Fremdkörper der Nase, der Nasennebenhöhlen und des Rachens: Ätiologie, Diagnose
April 14, 2025 · 16 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · April 14, 2025 · 16 min lesen
Traumata des äußeren Ohres: Symptome, Diagnostik und Behandlung
April 14, 2025 · 15 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · April 14, 2025 · 15 min lesen
Infektionskrankheiten des äußeren Gehörganges: Symptome, Diagnostik und Behandlung der Otitis externa
April 11, 2025 · 27 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · April 11, 2025 · 27 min lesen
Infektionskrankheiten der Ohrmuschel: Ätiologie, Diagnostik, Behandlung
April 04, 2025 · 13 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · April 04, 2025 · 13 min lesen
Infektionskrankheiten der äußeren Nase: Ursachen, Klinik, Diagnostik und Therapie
April 04, 2025 · 10 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · April 04, 2025 · 10 min lesen
Fehlbildungen des äußeren Ohres: Symptome, Entwicklung, Therapie
April 01, 2025 · 20 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · April 01, 2025 · 20 min lesen
Infektiöse Endokarditis: Ätiologie, Pathogenese, Klassifikation, Diagnostik, Behandlungsmethoden
Mai 27, 2025 · 15 min lesen
Kisukevich O. V. Kisukevich O. V. · Mai 27, 2025 · 15 min lesen
Aorteninsuffizienz: Ursachen, Pathophysiologie, Symptome, Schweregrade, Diagnostik und Behandlung
April 11, 2025 · 16 min lesen
Kisukevich O. V. Kisukevich O. V. · April 11, 2025 · 16 min lesen
Aortenklappenstenose: Ursachen, Pathophysiologie, Symptome, Schweregrade, Diagnostik und Behandlung
April 14, 2025 · 15 min lesen
Kisukevich O. V. Kisukevich O. V. · April 14, 2025 · 15 min lesen

Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert

Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.