[{"title":"Fibroadenom der Brust: \u00c4tiologie, Klinik, Diagnose und Behandlung","link":"https:\/\/wiki.voka.io\/de\/krankheit\/onkologie\/fibroadenom\/","category_name":"Onkologie","is_video":"yes","image":"https:\/\/storage.googleapis.com\/dev_wiki_voka_io_303011\/articles\/en\/oncology\/fibroadenoma\/3d-model-of-fibroadenoma.webp"},{"title":"Brustzyste: \u00c4tiologie, Klassifikation, Klinik, Diagnose und Behandlung","link":"https:\/\/wiki.voka.io\/de\/krankheit\/onkologie\/brustzyste\/","category_name":"Onkologie","is_video":"yes","image":"https:\/\/storage.googleapis.com\/dev_wiki_voka_io_303011\/articles\/en\/oncology\/breast-cyst\/3d-model-of-breast-cyst.webp"},{"title":"Intraduktales Papillom: \u00c4tiologie, Klinik, Diagnose und Behandlung","link":"https:\/\/wiki.voka.io\/de\/krankheit\/onkologie\/intraduktales-papillom\/","category_name":"Onkologie","is_video":"yes","image":"https:\/\/storage.googleapis.com\/dev_wiki_voka_io_303011\/articles\/en\/oncology\/intraductal-papilloma\/3d-model-of-ductal-carcinoma-in-situ.webp"}]
Juckende Dermatosen des äußeren Ohres stellen eine Gruppe von entzündlichen Erkrankungen der Haut der Ohrmuschel und des Gehörgangs dar, deren Hauptsymptom starker Juckreiz ist. Diese pathologischen Zustände beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich und erfordern einen umfassenden Behandlungsansatz, da sie häufig auf allgemeine Gesundheitsprobleme hinweisen.
In der klinischen Praxis werden folgende Formen von juckenden Dermatosen unterschieden:
Ekzem des äußeren Gehörgangs
Ekzem der Ohrmuschel
Kontaktdermatitis
Ätiologie
Die Ursachen eines Ekzems der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges sind polyätiologisch. In der Regel treten als Grundursache die Allgemeinerkrankungen auf:
Diabetes mellitus
Schilddrüsenerkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Gicht
atopische Dermatitis
Dazu können pathologische Ursachen seitens des Ohres (chronische eitrige Otitis media mit häufigen Rezidiven, chronische Hautschädigung) hinzukommen, die den Verlauf weiter erschweren.
Die Hauptrolle in der Ätiologie der Kontaktdermatitis (allergische Dermatitis) spielt die Einwirkungvon Reizmitteln wie:
Kosmetika
Schmucksachen
Hörgeräte
Brillengestell
schädliche Betriebsfaktoren (Staub, Späne)
Anatomie
Ekzem des äußeren Ohres
Ekzem stellt eine chronische rezidivierende Erkrankung dar, die sich durch einen zyklischen Prozess auszeichnet. Den Grund bildet eine Störung der immunallergischen Bilanz im Körper.
Die Remission zeichnet sich durch Trocknung, Schuppung und Lichenifikation der Haut aus, der Gehörgang verstopft sich mit verhornter Epidermis.
Bei der Exazerbation kommt es unter Hyperämie zum vesikulären Hautausschlag, die Vesikel (Bläschen) platzen mit Ausfluss serösen Exsudats und Bildung einer nässenden Oberfläche. Anschließend verkrusten die betroffenen Stellen. Wenn eine bakterielle Infektion an den Kratzstellen hinzukommt, werden Vesikel zu Pusteln, die platzen, eitrigen Inhalt ausscheiden und anschließend verkrusten.
Ekzem des äußeren Gehörgangs (Exazerbation): 3D-Modell
Allergische Kontaktdermatitis des äußeren Ohres
Allergische Kontaktdermatitis ist eine allergische Reaktion vom verzögerten Typ (IV).
Die Erkrankung präsentiert sich durch pathologische Hautveränderungen nach einer langen Exposition gegenüber Kontaktallergen oder nach erneuten Kontakten.
Auf den betroffenen Stellen des unmittelbaren Kontakts bilden sich vesikulärer Ausschlag sowie Bullae (Blasen) mit serösem oder serös-hämorrhagischem Inhalt. Die Haut ist hyperämisch und infiltriert. Nachdem die Vesikel und Bullae platzen, bildet sich eine Kruste auf der Haut und schuppt sich ab.
Symptome
Für ein Ekzem der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges in der Remission sind äußerliche Veränderungen der Haut ohne besondere klinische Erscheinungen typisch.
Symptome eines Ekzems in der Exazerbationsphase:
ausgeprägter Juckreiz
Schuppung
Nässen (Ausfluss einer serösen Flüssigkeit)
Krustenbildung
Wenn eine Sekundärinfektion hinzukommt, wird der Ausfluss eitrig, der Gehörgang kann sich verengen und schmerzhaft werden, wodurch die Diagnosestellung oft erschwert ist.
Wichtig ist zu beachten, dass Ekzem in der Regel an mehreren Stellen auf der Haut auftritt: im Bereich der Radiokarpalgelenke, an den Ellenbeugen, im Gesicht sowie auf der behaarten Kopfhaut.
Symptome einer allergischen Kontaktdermatitis:
Hautveränderungen an der Kontaktstelle mit dem Allergen
ausgeprägte Schmerzen
Juckreiz (weniger ausgeprägt)
Diagnostik von Dermatosen des äußeren Ohres
Die Diagnose wird anhand der Anamnese und des klinischen Befundes gestellt.
Allgemeine Symptome wie Fieber, Schüttelfrost, allgemeines Unwohlsein sowie Affektion tiefer Abschnitte der Ohrmuschel (Knorpel) sowie ihre Verformung sind nicht typisch.
In einigen Fällen wird zur Diagnosestellung der allergischen Kontaktdermatitis sowie Feststellung von Auslösefaktoren Allergiediagnostik eingesetzt.
Bei einem sekundären bakteriellen Infekt sollten differentialdiagnostisch folgenden Erkrankungen bedacht werden: akute Otitis externa, Perichondritis, akute eitrige Otitis media und sonstige Dermatosen (Psoriasis, Seborrhoe).
Weitere wissenschaftlich korrekte Inhalte finden Sie in unseren sozialen Medien
Abonnieren Sie und verpassen Sie nicht die neuesten Ressourcen
Therapie des Ekzems des äußeren Ohres und der Kontaktdermatitis
Die Therapie dieser Gruppe von Erkrankungen erfolgt ambulant und konservativ.
Faktoren, die die Entwicklung der Krankheit auslösen, sollten möglichst vermieden sowie organüberschreitende Erkrankungen rückläufig gemacht werden.
Bei der Behandlung der Kontaktdermatitis ist in erster Linie die Beseitigung des Auslösefaktors notwendig. Wassereinwirkung und mechanische Hautschädigung sollten vermieden werden.
Bei einer bakteriellen Infektion werden topische antibakterielle Salben sowie regelmäßige mechanische Sanierung mit antiseptischen Lösungen empfohlen.
Nach der Kupierung des Entzündungsprozesses werden Salben mit Glukokortikoiden und Salicylsäure verschrieben, die zusätzlich keratolytisch und regenerierend wirken. Peroral werden Antihistaminika eingesetzt.
In der Remission ist die Haut mit flüssigen Salben zu feuchten sowie langer Wasserkontakt ist zu vermeiden. Eine gute zusätzliche Wirkung hat physikalische Therapie wie UV-Phototherapie und UHF.
FAQ
1. Was sind die Ursachen für ein Ekzem und eine Kontaktdermatitis des Ohres?
Ein Ekzem des Ohres wird durch systemische Erkrankungen (Diabetes mellitus, atopische Dermatitis) ausgelöst. Eine Kontaktdermatitis entsteht durch den Kontakt mit Allergenen: Kosmetika, Schmucksachen, Materialien von Hörgeräten oder Brillen.
2. Wie manifestieren sich Dermatosen des äußeren Ohres und worin unterscheiden sich ihre Symptome?
Für Ekzeme sind starker Juckreiz, Nässen und Krustenbildung während der akuten Phase charakteristisch. Bei Kontaktdermatitis treten Ausschläge ausschließlich an der Kontaktstelle auf, wobei die Schmerzen stärker ausgeprägt sein können als der Juckreiz.
3. In welchen Fällen ist eine Differentialdiagnose erforderlich?
Eine Differentialdiagnose ist besonders wichtig, wenn eine sekundäre bakterielle Infektion hinzukommt. In solchen Fällen sollten juckende Dermatosen von einer akuten bakteriellen oder mykotischen Otitis externa, einer Ohrmuschelperichondritis und einer akuten eitrigen Otitis media mit Ohrausfluss unterschieden werden.
4. Welche Behandlung wird bei Dermatosen des äußeren Ohres durchgeführt?
Die Behandlung besteht in der Beseitigung der Reizfaktoren. Topisch werden Salben mit antibakteriellen und hormonellen Wirkstoffen eingesetzt, peroral werden Antihistaminika zur Linderung des Juckreizes verabreicht.
5. Wie werden Patienten in der Remission eines Ekzems behandelt?
Die Therapie in der Remission zielt auf die Vorbeugung von Rückfällen ab. Es wird empfohlen, regelmäßig Emollientien (flüssige Salben) zur Befeuchtung und Wiederherstellung der Barrierefunktion der Haut aufzutragen. Mechanische Verletzungen (Kratzverletzungen, Reinigung der Ohren mit Wattestäbchen) müssen strikt vermieden und der Wasserkontakt auf ein Minimum reduziert werden. Als unterstützende Maßnahme kann physikalische Therapie (z. B. UV-Phototherapie) empfohlen werden.
Liste der Quellen
1.
VOKA Katalog.
https://catalog.voka.io/
2.
Total Otolaryngology—Head and Neck Surgery, Anthony P. Sclafani, Robin A. Dyleski, Michael J. Pitman, Stimson P. Schantz. Thieme Medical Publishers, Inc., 2015. ISBN 978-1-60406-646-3.
3.
Бербом Х. Болезни уха, горла и носа / Ханс Бербом, Оливер Кашке, Тадеус Навка, Эндрю Свифт; пер. с англ. – 2-е изд. – М. : МЕДпреcс-информ, 2016. – 776 с. : ил. ISBN 978-5-00030- 322-1.
4.
Wilkinson EP, Fayad JN. Allergic Contact Dermatitis of the Auricle. Ear, Nose & Throat Journal. 2007;86(5):260. doi:10.1177/014556130708600502.
5.
Sood A, Taylor JS. Allergic contact dermatitis from hearing aid materials. Dermatitis. 2004 Mar;15(1):48-50. doi: 10.2310/6620.2004.20441. PMID: 15573649.