Akute Laryngitis: Ätiologie, klinische Erscheinungsformen, Diagnose und Behandlung
Die akute Laryngitis ist eine Entzündung des Kehlkopfes, die bis zu 7 Tage andauert. Sie ist gekennzeichnet durch die Entwicklung einer Gefäßhyperämie, eines Ödems und einer zellulären Infiltration der Schleimhaut, hauptsächlich im Bereich der Stimmlippen. Diese Veränderungen beeinträchtigen die Funktion des Stimmapparats und verursachen Heiserkeit, trockenen Husten und ein Gefühl des Verharrens.
Es werden folgende Formen der akuten Laryngitis unterschieden:
- Akute katarrhalische Laryngitis;
- Akute ödematöse (infiltrative) Laryngitis.
Ätiologie
Die Ursachen der akuten Laryngitis sind infektiös und nicht-infektiös. Bei den infektiösen Erregern überwiegen Viren, während Bakterien weniger häufig und Pilze extrem selten sind.
Infektiöse Faktoren
Viren | Influenza, Parainfluenza, MS-Virus, Adeno- und Rhinovirus, Coxsackie- und Coronavirus, Masern |
Bakterien | Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Moraxella catarrhalis |
Pilze (häufiger bei chronischer Laryngitis) | Candida, Aspergillus, Penicillium |
Entzündliche Prozesse in den oberen Atemwegen | Adenoiditis, Sinusitis, Rhinitis |
Nicht-infektiöse Faktoren
Allergische Reaktionen | Staub, Tierhaare, chemische Substanzen |
Übermäßige stimmliche Belastung | Singen, Schreien, langes Sprechen, unangemessener Gebrauch der Stimme |
Umweltbedingte Reizstoffe | Rauch, chemische Dämpfe, verschmutzte Luft |
Anatomie
Unter dem Einfluss eines infektiösen Faktors kommt es vor dem Hintergrund einer allgemeinen Vergiftung des Körpers und katarrhalischer Veränderungen im Nasen-Rachen-Raum und im Oropharynx zu ähnlichen Veränderungen der Kehlkopfschleimhaut. Wird die Entzündung durch eine nicht infektiöse Ursache ausgelöst, können pathologische Veränderungen im Nasen-Rachen-Raum und im Oropharynx ausbleiben.
Bei akuter oder chronischer Sinusitis und Adenoiditis fließt Schleim an der Rachenhinterwand herunter, der u. a. auf die Stimmlippen gelangt und diese mechanisch reizt.
Katarrhalische Form
Bei der katarrhalischen Form der Laryngitis ist die Schleimhaut hyperämisch, die Stimmlippen sind stark hyperämisch, und es gibt reichlich Einspritzungen von Blutgefäßen. Während der Phonation sind die Stimmlippen nicht vollständig geschlossen. Es kann zu schleimigem Ausfluss auf den Stimmlippen und in den birnenförmigen Nebenhöhlen kommen.

Infiltrierende Form
Bei der infiltrativen Form kommt es vor dem Hintergrund einer hyperämischen Kehlkopfschleimhaut zu einem ausgeprägten Ödem der Schleimhaut der Stimmlippen und des Interkapularraums. Die Schleimhäute werden gallertartig und uneben, bei unvollständiger Phonation verengt sich der Stimmbandspalt. In schweren Fällen kann das Ödem auf die Vestibularisfalten übergreifen, die in diesem Fall die eigentlichen Stimmlippen bedecken. In einigen Fällen breitet sich das Ödem auf die Schleimhäute der Subklavia aus.
Vor dem Hintergrund entzündlicher Veränderungen in den Stimmlippen kommt es zu einer Verletzung ihrer Schwingung. Die Amplitude und Frequenz der Bewegung der Stimmlippen verändern sich, was sich auf die Stimmbildung auswirkt.
Symptome
Einfache Formen der Laryngitis (katarrhalisch, infiltrativ) äußern sich klinisch durch plötzlich auftretende Heiserkeit in der Stimme, in manchen Fällen auch durch Aphonie (Stimmverlust). Hauptsymptome:
- Halsschmerzen, Kitzeln, Hustenanfälle;
- Die Stimme kann heiser werden und schnell ermüden;
- Veränderungen des Stimmumfangs wurden bei Personen beobachtet, die in der Gesangsbranche tätig sind.
Bei infektiöser Natur der Erkrankung werden neben den lokalisierten Beschwerden auch andere Symptome einer Atemwegsinfektion festgestellt:
- Temperaturanstieg;
- Husten;
- Halsentzündung;
- Störung der Nasenatmung;
- Nasenschleimhautentzündung.
Im Durchschnitt klingen die Symptome einer akuten Laryngitis innerhalb von 1-3 Tagen ab, können aber auch bis zu 7 Tage andauern.
Diagnose der akuten Laryngitis
Die Diagnostik umfasst:
- Befragung des Patienten, Erhebung der Krankengeschichte;
- Beurteilung des Allgemeinzustands mit obligatorischer Abklärung der Symptome einer Ateminsuffizienz;
- Allgemeine und otorhinolaryngologische Untersuchung;
- Indirekte Laryngoskopie;
- Larynxfibroskopie (falls verfügbar).
Folgende Veränderungen werden beobachtet: Hyperämie der Vestibularisschleimhaut, der Stimm- und der Schaufel-Kehlkopf-Falten, außerdem Gefäßinjektionen auf den Stimmlippen.
Die infiltrative Form ist durch eine Schwellung der Stimmlippen gekennzeichnet, die sich bei der Phonation nicht vollständig schließen. An den Seitenwänden des Kehlkopfes, zwischen den Stimmlippen, insbesondere im Bereich des Interskapularraums, können sich Schleimablagerungen befinden. Das Vorhandensein von Belägen auf den Stimmlippen und anderen Teilen des Kehlkopfes weist auf eine bakterielle Entzündung hin.
Die Stroboskopie bei Patienten mit Laryngitis zeigt eine eingeschränkte Beweglichkeit der echten Stimmlippen.
Behandlung der akuten Laryngitis
Für die meisten Patienten mit akuter unkomplizierter Laryngitis ist eine symptomatische Behandlung ausreichend:
- Stimmpausen – vermeiden Sie stimmliche Belastungen, auch beim Flüstern;
- Einschränkungen für Raucher;
- Reichlich warmes Wasser;
- Befeuchtung der Luft und basische Inhalation – trägt zur Verbesserung des Zustands der Schleimhäute bei;
- Inhalation mit Kortikosteroiden – wird bei schweren Schwellungen verschrieben.
In Anwesenheit von Anzeichen einer Infektion oder Verdacht auf eine bakterielle Natur der Krankheit vorgeschrieben ist:
- Entzündungshemmende Medikamente – bei Symptomen einer allgemeinen Infektion;
- Topische antibakterielle Medikamente – in Form von Sprays, wenn eine bakterielle Laryngitis vermutet wird;
- Systemische antibakterielle Therapie – wenn die lokale Behandlung keine Wirkung zeigt.
FAQ
1. Was sind die Symptome einer akuten Laryngitis?
2. Was sind die Symptome einer akuten Laryngitis bei Kindern und wie wird sie behandelt?
3. Was sind die Hauptursachen einer akuten Laryngitis?
4. Was sind die klinischen Leitlinien für akute Laryngitis?
5. Wie lange dauert eine akute Laryngitis?
Quellenverzeichnis
1.
VOKA Katalog.
https://catalog.voka.io/2.
Total Otolaryngology—Head and Neck Surgery, Anthony P. Sclafani, Robin A. Dyleski, Michael J. Pitman, Stimson P. Schantz. Thieme Medical Publishers, Inc., 2015. ISBN 978-1-60406-646-3.
3.
Бербом Х. Болезни уха, горла и носа / Ханс Бербом, Оливер Кашке, Тадеус Навка, Эндрю Свифт; пер. с англ. – 2-е изд. – М. : МЕДпреcс-информ, 2016. – 776 с. : ил. ISBN 978-5-00030- 322-1.
4.
Gupta G, Mahajan K. Acute Laryngitis. [Aktualisiert 2022 Sep 12]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Available from:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK534871/5.
Jaworek AJ, Earasi K, Lyons KM, Daggumati S, Hu A, Sataloff RT. Acute infectious laryngitis: A case series. Ear Nose Throat J. 2018 Sep;97(9):306-313. doi: 10.1177/014556131809700920. PMID: 30273430.