[{"title":"Fibroadenom der Brust: \u00c4tiologie, Klinik, Diagnose und Behandlung","link":"https:\/\/wiki.voka.io\/de\/krankheit\/onkologie\/fibroadenom\/","category_name":"Onkologie","is_video":"yes","image":"https:\/\/storage.googleapis.com\/dev_wiki_voka_io_303011\/articles\/en\/oncology\/fibroadenoma\/3d-model-of-fibroadenoma.webp"},{"title":"Brustzyste: \u00c4tiologie, Klassifikation, Klinik, Diagnose und Behandlung","link":"https:\/\/wiki.voka.io\/de\/krankheit\/onkologie\/brustzyste\/","category_name":"Onkologie","is_video":"yes","image":"https:\/\/storage.googleapis.com\/dev_wiki_voka_io_303011\/articles\/en\/oncology\/breast-cyst\/3d-model-of-breast-cyst.webp"},{"title":"Intraduktales Papillom: \u00c4tiologie, Klinik, Diagnose und Behandlung","link":"https:\/\/wiki.voka.io\/de\/krankheit\/onkologie\/intraduktales-papillom\/","category_name":"Onkologie","is_video":"yes","image":"https:\/\/storage.googleapis.com\/dev_wiki_voka_io_303011\/articles\/en\/oncology\/intraductal-papilloma\/3d-model-of-ductal-carcinoma-in-situ.webp"}]
Ein intraduktales Papillom ist eine gutartige Masse in den Milchgängen, die sich durch ein übermäßiges Wachstum von Epithelzellen entwickelt.Intraduktales Papillom: 3D-Modell3D-Animation: Intraduktales Papillom
Intraduktale Papillome können einzeln oder mehrfach und in jedem Brustquadranten auftreten. Am häufigsten sind sie jedoch zentral hinter der Brustwarze zu finden und betreffen den zentralen Milchgang.
Risikofaktoren für die Entwicklung eines intraduktalen Papilloms:
Hormonersatztherapie mit östrogenhaltigen Mitteln;
erbliche Veranlagung.
Ätiologie und Pathogenese des intraduktales Papilloms
Die Entstehung eines intraduktalen Papilloms ist durch ein hormonelles Ungleichgewicht begründet, genauer gesagt durch eine erhöhte Empfindlichkeit des Brustgewebes gegenüber Östrogen und dessen Überproduktion.
Eine Hyperöstrogenämie löst eine Proliferation der Epithelzellen des Brustgangs aus, was in einer Hyperplasie des Brustgewebes und einer Erweiterung des Gangs resultiert. Infolge dieser Prozesse bilden sich im Lumen des Ganges papilläre Auswüchse, die als intraduktale Papillome bezeichnet werden.
Morphologisches Erscheinungsbild
Intraduktale Papillome können zentral (in der Regel einzeln und groß) und peripher (klein, möglicherweise multipel) sein. Histologisch sind sie durch die Präsenz eines fibrovaskulären Stabes gekennzeichnet, der mit Epithel- und Myoepithelzellen (echten Papillen) bedeckt ist.
Intraduktale Papillome können erodieren und sklerotisieren, aber auch eine atypische Proliferation, Plattenepithel- oder apokrine Metaplasie mit anschließender Malignität und Entwicklung eines duktalen Brustkarzinoms ist möglich.
Symptome
Die klinische Manifestierung eines intraduktalen Papilloms hängt von seiner Größe und Lokalisation ab.
Periphere intraduktale Papillome sind in der Regel asymptomatisch und werden durch Ultraschalluntersuchungen erkannt.
Zentrale intraduktale Papillome weisen die folgenden Symptome auf:
Ein gelblich-transparenter bis rotbrauner (blutiger) Brustwarzenausfluss gehört zu den häufigsten Symptomen;
Vorhandensein einer ertastbaren Masse im Warzenhofbereich hinter der Brustwarze.
Diagnose des intraduktales Papilloms
Anamnese, Untersuchung und Abtasten der Brüste;
Ultraschall der Brust und der peripheren Lymphknoten: Eine Masse wird sichtbar, die in das Lumen des Milchgangs oder der zystischen Kavität hineinragt;
eine Mammographie ist in den meisten Fällen nicht ausreichend informativ und wird als Methode zur Diagnoseklärung bei Verdacht auf duktalen Brustkrebs eingesetzt. Radiologisch kann ein intraduktales Papillom als abgerundete Masse mit klaren, ebenen Konturen definiert werden, ähnlich einer Zyste, jedoch mit höherer Dichte;
Die Abklärung der Diagnose erfolgt durch Duktographie. Auf Röntgenaufnahmen werden nach der Gabe von Kontrastmitteln eine Gangerweiterung und Deformierung sowie Unregelmäßigkeiten der Konturen mit Vorhandensein von kontrastierten Formationen und Füllungsdefekten (Störung des Kontrastverstärkungsmusters) erkannt;
Die Abklärung der Diagnose erfolgt durch ein MRT. Intraduktale Papillome sind durch das Vorhandensein einer deutlich abgegrenzten, abgerundeten Masse im MRT gekennzeichnet, die im T1-Modus isointens oder leicht hypointens ist und im T2-Modus einen gut akkumulierenden Kontrast aufweist;
Zytologische Untersuchung des Brustwarzenausflusses;
Feinnadelpunktion des Tumors;
Stanzbiopsie des Tumors.
Intraduktales Papillom auf dem Ultraschallbild. Autor: Bruno Di Muzio. Quelle: Radiopaedia [11]Mammographie der linken Brust in zwei Projektionen: intraduktales Papillom. Autor: Ammar Ashraf. Quelle: Radiopaedia [11]
Nachfolgend sind Röntgen- und MRT-Bilder zu sehen, die ein intraduktales Papillom veranschaulichen. Autoren: Mohammad Taghi Niknejad, Bahman Rasuli. Quelle: Radiopaedia [11]:
Duktographie der rechten Brust: In der Röntgenaufnahme ist ein für ein intraduktales Papillom typischer Füllungsdefekt erkennbar. Autor: Mohammad Taghi Niknejad
MRT-Aufnahme eines intraduktalen Papilloms im T2-gewichteten, fettunterdrückten Modus. Autor: Bahman Rasuli
MRT-Bild eines intraduktalen Papilloms im T1-gewichteten Modus. MRT für ein intraduktales Papillom Autor: Bahman Rasuli
Weitere wissenschaftlich korrekte Inhalte finden Sie in unseren sozialen Medien
Abonnieren Sie und verpassen Sie nicht die neuesten Ressourcen
Behandlung eines intraduktalen Papilloms
Intraduktale Papillome sollten aufgrund des hohen Malignitätsrisikos chirurgisch behandelt werden. Indiziert ist eine sektorale Resektion der Brust (Lumpektomie) mit anschließender histologischer Untersuchung des entfernten Materials.
FAQ
1. Was sind die Ursachen und Risikofaktoren für die Entwicklung eines intraduktalen Papilloms?
Die Hauptursache für die Entstehung ist ein hormonelles Ungleichgewicht, nämlich eine Hyperöstrogenämie (erhöhter Östrogenspiegel), die eine abnormale Proliferation der Epithelzellen in den Milchgängen verursacht. Zu den Hauptrisikofaktoren zählen alle Erkrankungen, die mit diesem Ungleichgewicht zusammenhängen: endokrine Erkrankungen (Adipositas, Diabetes mellitus), die Einnahme oraler Kontrazeptiva oder einer Hormonersatztherapie sowie eine erbliche Veranlagung.
2. Was sind die Hauptsymptome eines intraduktalen Papilloms?
Das klinische Erscheinungsbild hängt von der Lokalisierung ab. Periphere Papillome weisen häufig keine Symptome auf. Bei zentralem Vorkommen in der Nähe der Brustwarze ist das häufigste Symptom ein Ausfluss aus der Brustwarze. Die Farbe des Sekrets kann von gelblich-transparent bis blutig (rotbraun) reichen. Seltener ist eine kleine Raumforderung im Warzenhofbereich ertastbar.
3. Gilt ein intraduktales Papillom als Krebs und wie hoch ist das Risiko einer Malignisierung?
Nein, das intraduktale Papillom selbst ist eine gutartige Raumforderung. Es handelt sich jedoch um eine Krebsvorstufe oder genauer gesagt um eine Raumforderung mit einem erhöhten Risiko einer malignen Transformation. Die Zellen können eine atypische Proliferation entwickeln, eine Vorstufe des duktalen Carcinoma in situ (DCIS). Aufgrund des Risikos einer Malignität besteht die Behandlungsstrategie für diese Patienten in einer operativen Entfernung.
4. Welche Art von Behandlung wird bei intraduktalem Papillom empfohlen?
Das intraduktale Papillom unterliegt einer obligatorischen chirurgischen Behandlung. Von nicht-chirurgischen Therapieansätzen und einer Beobachtungsstrategie wird aufgrund des Malignitätsrisikos abgeraten. Der Standardeingriff besteht in der sektoralen Resektion der Brust (Lumpektomie): Entfernung des Milchgangs zusammen mit dem Papillom im gesunden Gewebe. Das entnommene Gewebe muss einer histologischen Untersuchung unterzogen werden, um Krebs auszuschließen.
5. Kann ein intraduktales Papillom ohne Behandlung von selbst verschwinden?
Es ist theoretisch möglich, dass es bei einem Papillomen zu einer spontanen Nekrose und Sklerose (Ersatz durch Narbengewebe) kommt. Da sich hinter jedem Papillom jedoch ein Atypieherd oder bereits entwickelter Krebs verbergen kann, ist eine Beobachtungsstrategie ausgeschlossen. Darauf zu hoffen, dass die Masse von selbst verschwindet, ist klinisch ungerechtfertigt und gefährlich. Ein diagnostiziertes intraduktales Papillom ist eine direkte Indikation für einen operativen Eingriff.
6. Wie ist die Prognose für ein intraduktales Papillom nach der Behandlung?
Nach einer vollständigen chirurgischen Entfernung ist die Prognose in der Regel ausgezeichnet. Wenn die histologische Untersuchung keine Atypien oder Anzeichen von Krebs im entfernten Gewebe ergibt, gilt die Patientin als gesund. Allerdings kann eine Vorgeschichte mit Papillomen das Gesamtrisiko, in Zukunft an Brustkrebs zu erkranken, leicht erhöhen, sodass regelmäßige Nachuntersuchungen bei einem Mammologen erforderlich sind.
Liste der Quellen
1.
VOKA Katalog. [Электронный ресурс].
https://catalog.voka.io/
2.
A. V. Anisimov BI-RADS-System für Ultraschall: Beschreibung, Klassifizierung, Abbildungen (Система BI-RADS для УЗИ: описание, классификация, иллюстрации). \[Artikel auf Russisch]. [Электронный ресурс].
https://www.medison.ru/si/art434.htm
3.
A. N. Sencha. Ultraschall der Brust. Schritt für Schritt. Von einfach bis komplex. 2. Auflage.
4.
A. N. Sencha, Yu. V. Bikeev. Ultraschalluntersuchung der Brustdrüsen. Atlas.
5.
S. K. Ternovoy, A. B. Abduraimov. Strahlenmammologie.
6.
Pathology Outlines. [Электронный ресурс].
https://www.pathologyoutlines.com
7.
Leithner D., Wengert G.J., Helbich T.H., Thakur S., Ochoa-Albiztegui R.E., Morris E.A., Pinker K. Klinische Rolle der Brust-MRT heute und in Zukunft (Clinical role of breast MRI now and going forward). [Электронный ресурс].
E. A. Oksanchuk, E. V. Meskikh, T. V. Sherstneva, V. O. Kleshneva, M. A. Ershtein. Möglichkeiten der Strahlenmethode für die Diagnose des intraduktalen Papilloms.
10.
Intraduktales Papillom (Intraductal Papilloma). Allen Li; Lindsey Kirk. [Электронный ресурс].