Die Nasenscheidewandverkrümmung kann angeboren oder erworben sein. Sie liegt vor, wenn das knöcherne und/oder knorpelige Gerüst von der Mittellinie abweicht und die Atmung beeinträchtigt.
Ätiologie
Nasenscheidewandverkrümmungen können angeboren oder erworben sein.
Die Nasenscheidewand kann sich aufgrund von Verletzungen (z. B. durch Geburtstraumata, Sport oder alltägliche Aktivitäten) verformen.
Als Hauptursache für solche Verformungen bei Kindern und Jugendlichen sind unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeiten der knorpeligen und knöchernen Anteile des Nasenseptums zu nennen.
Anatomie und Klassifikation von Nasenscheidewandverkrümmungen
Klassifizierung nach Form und Lage
Je nach Form und Lage gibt es verschiedene Haupttypen der Nasenscheidewandverkrümmung:
Der Septumkamm: Eine schräge Verdickung entlang der knöchernen und/oder knorpeligen Teile der Nasenscheidewand, die mit Schleimhaut bedeckt ist. Zeigt sich meist als verformter vierseitiger Knorpel, der das Pflugscharbein überlappt.
Der Nasenseptumsporn: Ein spitzer, schmaler Knochenvorsprung, der zur Nasenwand hin zeigt. Dieser kann manchmal so groß sein, dass er die Nasenmuscheln erreicht.
C-förmige Nasenscheidewandverkrümmung: Die Nasenscheidewand ist bogenförmig in eine Richtung der Nasenhöhle gekrümmt.
S-förmige Nasenscheidewandverkrümmung: Die Nasenscheidewand krümmt sich wellenförmig zu beiden Seiten.
Beide Arten der Krümmung (C- und S-förmig) hängen mit einem übermäßig großen vierseitigen Knorpel zusammen. Aufgrund seiner Größe passt er nicht in den knöchernen Rahmen zwischen der senkrechten Platte des Siebbeins, dem Oberkiefer und dem Gaumenbein.
Klassifikation nach Mladina
Die Klassifikation nach Mladina umfasst 7 Arten von Nasenscheidewandverkrümmungen, die von HNO-Ärzten (Rhinologen) häufig verwendet werden:
Typ 1: eine einseitige vertikale Leiste im Bereich der Nasenklappe, die nicht an diese heranreicht.
Typ 2: eine einseitige, vertikale Leiste, die bis zur Nasenklappe reicht und deren Winkel verkleinert.
Typ 3: eine einseitige Erhebung in den tieferen Bereichen der Nase, auf Höhe des mittleren Teils der mittleren Nasenmuscheln.
Typ 4: eine beidseitige Krümmung, bei der auf einer Seite eine Deformität vom Typ 2 und auf der anderen Seite eine vom Typ 3 vorliegt (tief liegende S-förmige Verkrümmung).
Typ 5: ein einseitiger Sporn aus Knochen oder Knochen und Knorpel, während die gegenüberliegende Seite der Nasenscheidewand flach ist.
Typ 6: ein einseitiger knöcherner Sporn mit einer deutlichen Einsenkung (Hohlraum) der Nasenscheidewand auf der Gegenseite.
Typ 7: eine Kombination aus mehreren Typen, die als „zerdrückte“ Nasenscheidewand bezeichnet wird.
Klinisches Erscheinungsbild von Nasenscheidewandverkrümmungen
Das klinische Bild hängt vom Grad der Krümmung ab:
Die Funktionen der Nase sind kaum beeinträchtigt, wenn die Abweichungen von der Mittellinie geringfügig oder die Kämme klein sind.
Ausgeprägte Krümmungen (Typen 3–7 nach Mladinas Klassifikation) sowie große Sporne und Kämme beeinträchtigen jedoch die Nasenatmung und führen zu häufigen Nasennebenhöhlenentzündungen, chronischen Infektionen und Schnarchen. Patienten können auch unter Nasenbluten, Kopfschmerzen und einem gestörten Geruchssinn leiden.
Diagnose von Nasenscheidewandverkrümmungen
Die Diagnose erfolgt anhand der Ergebnisse der Rhinoskopie und Nasenendoskopie. Eine Computertomographie der Gesichtsknochen hilft bei der Beurteilung der Krümmung (sowohl knöchernes als auch knorpeliges Gewebe), ihrer Länge und bei der Auswertung der Nasennebenhöhlen.
Weitere wissenschaftlich korrekte Inhalte finden Sie in unseren sozialen Medien
Abonnieren Sie und verpassen Sie nicht die neuesten Ressourcen
Behandlung von Krümmungen der Nasenscheidewand
Das Problem kann operativ mittels einer Septumplastik korrigiert werden.
FAQ
1. Was sind die Ursachen für eine Nasenscheidewandverkrümmung, einschließlich bei Kindern?
Die Ursachen können angeboren oder erworben sein. Am häufigsten treten sie als Folge von Verletzungen der Nase auf, z. B. Geburts- oder Sportverletzungen und Unfällen im Haushalt. Bei Kindern und Jugendlichen tritt eine Krümmung häufig auf, und zwar bedingt durch das ungleiche Wachstum der knöchernen und knorpeligen Anteile der Nasenscheidewand während der Entwicklung des Gesichtsskeletts.
2. Mit welchen Beschwerden geht eine Nasenscheidewandverkrümmung einher und welche Auswirkungen hat sie?
Das Hauptsymptom ist eine dauerhafte Schwierigkeit bei der Nasenatmung auf einer oder beiden Seiten. Dies beeinträchtigt wiederum auf die Lebensqualität und führt zu chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen (Kieferhöhlen- und Stirnhöhlenentzündungen), häufigem Nasenbluten, Schnarchen, Kopfschmerzen sowie einem eingeschränkten Geruchssinn. Bei geringfügiger Krümmung treten möglicherweise keine Symptome auf.
3. Mit welchen Risiken ist eine Nasenscheidewandverkrümmung verbunden und welche Folgen hat sie?
Das Hauptrisiko liegt in einer dauerhaften Beeinträchtigung der Nasenphysiologie. Zu den langfristigen Folgen zählen wiederkehrende entzündliche Erkrankungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis), chronische Atemwegsinfektionen sowie die Entwicklung oder Verschlimmerung von Schnarchen, das mit dem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom einhergehen kann.
4. Wie sieht eine Nasenscheidewandverkrümmung aus und welche Formen gibt es?
Bei der visuellen Untersuchung (Rhinoskopie) kann der Arzt unterschiedliche Arten von Deformitäten erkennen. Hierbei kann es sich um einen Kamm handeln (eine leichte Verdickung), einen scharfen Sporn, der zur Seitenwand der Nase gerichtet ist, oder eine allgemeine Krümmung in Form eines C oder S. Es gibt auch detailliertere Klassifikationen, wie die nach Mladina, welche Deformitäten in 7 Typen unterteilt.
5. Wie wird eine Nasenscheidewandverkrümmung korrigiert?
Eine Korrektur der Fehlbildung ist nur durch einen operativen Eingriff möglich. Dieser wird als Septoplastik bezeichnet. Während der OP formt der Chirurg die Knorpel- und Knochenstrukturen um und platziert die Nasenscheidewand in einer zentralen Position, um die Nasenatmung vollständig wiederherzustellen.
Verweise
1.
VOKA-Katalog. [Elektronische Quelle].
https://catalog.voka.io/
2.
Total Otolaryngology—Head and Neck Surgery, Anthony P. Sclafani, Robin A. Dyleski, Michael J. Pitman, Stimson P. Schantz. Thieme Medical Publishers, Inc., 2015. ISBN 978-1-60406-646-3.
3.
Бербом Х. Болезни уха, горла и носа / Ханс Бербом, Оливер Кашке, Тадеус Навка, Эндрю Свифт; пер. с англ. – 2-е изд. – М. : МЕДпреcс-информ, 2016. – 776 с. : ил. ISBN 978-5-00030-322-1.
4.
Kim TK, Jeong JY. Deviated nose: Physiological and pathological changes of the nasal cavity (Nasenscheidewandverkrümmung: Physiologische und pathologische Veränderungen der Nasenhöhle). Arch Plast Surg. 2020 Nov;47(6):505-515. doi: 10.5999/aps.2020.01781. Epub 2020 Nov 15. PMID: 33238336; PMCID: PMC7700847.
Teixeira J, Certal V, Chang ET, Camacho M. Nasal Septal Deviations: A Systematic Review of Classification Systems (Nasenscheidewandverkrümmungen: Eine systematische Übersicht über Klassifizierungssysteme). Plast Surg Int. 2016;2016:7089123. doi: 10.1155/2016/7089123. Epub 2016 Jan 11. PMID: 26933510; PMCID: PMC4737055.
7.
Rhinoplasty Archive. Algorithm for Treatment of Anterior Septal Deviations (Algorithmus zur Behandlung von Verkrümmungen der Nasenscheidewand). [Elektronische Quelle].
Sam A, Deshmukh PT, Patil C, Jain S, Patil R. Nasal septal deviation and external nasal deformity: a correlative study of 100 cases (Nasenscheidewandverkrümmung und äußere Nasendeformität: eine korrelative Studie mit 100 Fällen). Indian J Otolaryngol Head Neck Surg. 2012 Dec;64(4):312-8. doi: 10.1007/s12070-011-0311-x. Epub 2011 Oct 5. PMID: 24294569; PMCID: PMC3477430.