Glossar durchsuchen

Blättern nach Buchstaben

Alle Begriffe

Schallleitungsschwerhörigkeit

Auch bekannt als: Schallleitungsstörung, Taubheit

Schallleitungsschwerhörigkeit ist eine Form von Hörverlust, bei der die Übertragung von Schall (Schallleitung) im äußeren Gehörgang oder im Mittelohr behindert ist. Dabei bleiben die Organe der akustischen Wahrnehmung – das Innenohr (Cochlea) und der Hörnerv – intakt.

Die Ursache liegt in einem mechanischen Hindernis im Weg des Schalls. Schallschwingungen können die empfindlichen Rezeptoren des Innenohrs nicht effektiv erreichen, wodurch Geräusche als gedämpft wahrgenommen werden. In den meisten Fällen ist diese Form von Schwerhörigkeit reversibel und therapierbar.

Ätiologie und Pathophysiologie

Eine Schallleitungsschwerhörigkeit hat ihre Ursache in den Strukturen, die für die Schallleitung und -verstärkung zuständig sind.

  • Pathologien des äußeren Ohres:
    • Zeruminalpfropf. Die häufigste und am leichtesten zu behebende Ursache.
    • Otitis externa. Schwellung des äußeren Gehörgangs.
    • Gehörgangsatresie. Angeborenes Fehlen oder Verwachsen des Kanals.
  • Pathologien des Mittelohres:
    • Perforation des Trommelfells: Verletzung seiner Integrität.
    • Otitis media. Ansammlung von Flüssigkeit (Exsudat) in der Paukenhöhle.
    • Otosklerose. Anwachsen des Stapes (eines der Gehörknöchelchen) an das ovale Fenster, wodurch die Übertragung von Schwingungen beeinträchtigt wird.
    • Ruptur der Gehörknöchelchenkette. Häufige Folge einer Verletzung.

Klinische Bedeutung

Patienten mit Schallleitungsschwerhörigkeit klagen über einen allgemeinen Hörverlust, ein taubes Gefühl oder Druckgefühl im Ohr. Ein typisches Zeichen ist, dass man seine eigene Stimme besser hört, die dem Betroffenen ungewöhnlich laut vorkommt.

Der „Goldstandard“ der Diagnostik ist die Tonschwellenaudiometrie. Eine Schallleitungsschwerhörigkeit ist am Audiogramm durch einen Luft-Knochen-Spalt erkennbar. Dies ist der Unterschied zwischen den Hörschwellen, die über die Luftleitung (in Kopfhörern) und die Knochenleitung (über eine Stimmgabel am Warzenfortsatz) bestimmt werden.

Im Gegensatz zur Schallempfindungsschwerhörigkeit kann die Schalleitngsschwerhörigkeit erfolgreich geheilt werden. Die Behandlung zielt darauf ab, die Ursache zu beseitigen, d. h. Entfernung des Zeruminalpfropfes, medikamentöse Therapie der Otitis, chirurgische Wiederherstellung des Trommelfells (Miringoplastik) oder der Gehörknöchelchenkette (Ossikuloplastik).

Erwähnt in

Akute Otitis media: Klassifizierung, Ätiologie, Diagnose und Behandlung
Juli 29, 2025 · 25 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · Juli 29, 2025 · 25 min lesen
Allgemeine nicht infektiöse Erkrankungen des äußeren Ohres: Ätiologie, Anatomie, Diagnostik, Therapie
Juni 16, 2025 · 15 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · Juni 16, 2025 · 15 min lesen
Traumata des äußeren Ohres: Symptome, Diagnostik und Behandlung
April 14, 2025 · 15 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · April 14, 2025 · 15 min lesen
Traumata des Mittel- und Innenohrs: Symptome, Diagnostik und Behandlung
April 14, 2025 · 16 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · April 14, 2025 · 16 min lesen
Erkrankungen des Nasopharynx: Klassifikation, Diagnostik, Behandlung
April 04, 2025 · 13 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · April 04, 2025 · 13 min lesen
Fehlbildungen des äußeren Ohres: Symptome, Entwicklung, Therapie
April 01, 2025 · 20 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · April 01, 2025 · 20 min lesen
Chronische Mittelohrerkrankungen: Klassifizierung, Ätiologie, Diagnose und Behandlung
August 14, 2025 · 16 min lesen
Afanasjewa D. O. Afanasjewa D. O. · August 14, 2025 · 16 min lesen

Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert

Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.