Glossar durchsuchen

Blättern nach Buchstaben

Alle Begriffe

Schwellkörpergewebe

Auch bekannt als: Schwellkörper, Erektiles Gewebe

Das Schwellkörpergewebe ist ein spezielles Gewebe mit schwammartiger Struktur, das aus einem Netzwerk von miteinander verbundenen Gefäßhöhlen (Kavernen) besteht, die durch Muskel- und Bindegewebssepten voneinander getrennt sind. Seine Haupteigenschaft besteht in der Fähigkeit, Volumen und Elastizität durch die Füllung mit Blut dramatisch zu verändern.

Im Wesentlichen handelt es sich bei diesem Gewebe um das Hydrauliksystem des Körpers, das in der Lage ist, von einem weichen und entspannten in einen angespannten und vergrößerten Zustand überzugehen. Dieser Prozess wird vom autonomen Nervensystem gesteuert.

Struktur und Wirkungsmechanismus

Die Gewebestruktur setzt sich aus zahlreichen Hohlräumen (Lakunen) zusammen, die mit Endothel ausgekleidet sind, und Trennwänden (Trabekeln), die glatte Muskelzellen enthalten. Der Wirkmechanismus ist universell: Bein Entspannung der glatten Muskulatur erweitern sich die Arterien und die Lakunen werden mit Blut gefüllt; ziehen sich die Muskeln zusammen, verengen sich die Arterien und das Blut fließt ab.

Funktionen und Lokalisierung

Obwohl die Gewebestruktur gleich ist, wird es vom Körper für unterschiedliche Aufgaben genutzt:

  • Erektile Funktion. In den Schwellkörpern des Penis und der Klitoris erzeugt das Blut, das das von einer dichten Membran umgebene Gewebe füllt, den hohen Druck und die Härte (Steifheit), die für den Geschlechtsverkehr notwendig sind.
  • Regulierungsfunktion. In der Schleimhaut der Nasenhöhlen schwillt das Gewebe an und zieht sich wieder zusammen, um den Luftstrom zu regulieren, ihn zu erwärmen und zu befeuchten, ohne dabei übermäßig steif zu werden.

Klinische Signifikanz

Funktionsstörungen des Schwellkörpergewebes liegen einer Reihe von Erkrankungen zugrunde. Im Genitalbereich führt eine Funktionsstörung zu Erektionsstörungen oder Priapismus. In der Nase führen Störungen zu chronischer Verstopfung bei vasomotorischer oder hypertropher Rhinitis.

Erwähnt in

Rhinitis: Symptome, Stadien, Diagnostik und Behandlung
April 14, 2025 · 20 min lesen
Afanasyeva D. Afanasyeva D. · April 14, 2025 · 20 min lesen

Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert