[{"title":"Fibroadenom der Brust: \u00c4tiologie, Klinik, Diagnose und Behandlung","link":"https:\/\/wiki.voka.io\/de\/krankheit\/onkologie\/fibroadenom\/","category_name":"Onkologie","is_video":"yes","image":"https:\/\/storage.googleapis.com\/dev_wiki_voka_io_303011\/articles\/en\/oncology\/fibroadenoma\/3d-model-of-fibroadenoma.webp"},{"title":"Brustzyste: \u00c4tiologie, Klassifikation, Klinik, Diagnose und Behandlung","link":"https:\/\/wiki.voka.io\/de\/krankheit\/onkologie\/brustzyste\/","category_name":"Onkologie","is_video":"yes","image":"https:\/\/storage.googleapis.com\/dev_wiki_voka_io_303011\/articles\/en\/oncology\/breast-cyst\/3d-model-of-breast-cyst.webp"},{"title":"Intraduktales Papillom: \u00c4tiologie, Klinik, Diagnose und Behandlung","link":"https:\/\/wiki.voka.io\/de\/krankheit\/onkologie\/intraduktales-papillom\/","category_name":"Onkologie","is_video":"yes","image":"https:\/\/storage.googleapis.com\/dev_wiki_voka_io_303011\/articles\/en\/oncology\/intraductal-papilloma\/3d-model-of-ductal-carcinoma-in-situ.webp"}]
Das Steißbein (Os coccygis) besteht aus einer Reihe rudimentärer Wirbel, in der Regel drei bis fünf, die das kaudale Ende der Wirbelsäule bilden und unterhalb der Steißbeinspitze (Apex ossis coccygis) liegen.
Steißbeinfrakturen betreffen hauptsächlich das letzte Segment des Achsenskeletts und werden aufgrund ihres relativ seltenen Auftretens und ihrer unauffälligen Symptome häufig unterschätzt.
Ätiologie
Steißbeinfrakturen haben meist die folgenden Ursachen:
Direktes Trauma des Steißbeins (z. B. Sturz nach hinten aus einer Sitzposition)
Hochenergieverletzungen (z. B. Verkehrsunfälle, Sportverletzungen)
Geburtstrauma bei Frauen aufgrund des Drucks während der Entbindung
Verletzungsmechanismen:
Der häufigste Mechanismus ist die direkte axiale Krafteinwirkung, z. B. bei Stürzen aus einer Sitzposition, wo die Kraft direkt auf das Steißbein übertragen wird.
Wenn schräge oder seitliche Kräfte auftreten, kann es zu Luxationen oder Frakturen mit Angulation kommen.
Während der Geburt kann der Fetus bei seiner Bewegung nach unten einen erheblichen Druck auf das Steißbein ausüben, insbesondere bei einer unterstützten oder komplizierten Entbindung.
Epidemiologie
Häufigkeit: Steißbeinfrakturen machen einen kleinen Teil der Wirbelsäulenverletzungen aus.
Demografische Daten: Sie treten häufiger bei Frauen auf, wahrscheinlich aufgrund einer breiteren Anatomie des Beckens und der geburtshilflichen Faktoren.
Bei Erwachsenen und Jugendlichen kommen sie am häufigsten vor, bei Kindern aufgrund der größeren Knochenflexibilität eher selten.
Risikofaktoren: Osteoporose, Kontaktsportarten.
Klassifikation von Steißbeinfrakturen
Es gibt keine allgemein anerkannte Klassifikation von Steißbeinfrakturen, aber sie lassen sich wie folgt beschreiben:
Nicht dislozierte Fraktur: Fraktur ohne Verschiebung von Knochenfragmenten
Dislozierte Fraktur: Verschiebung von Knochenfragmenten relativ zueinander
Trümmerfraktur: Bruch des Knochens in mehrere Teile
Luxation oder Subluxation: Verschiebung am Kreuzbein-Steißbein-Gelenk (Junctura sacrococcygea) ohne echte Fraktur
Die Diagnostik von Steißbeinfrakturen basiert auf der klinischen Untersuchung und den radiologischen Untersuchungsmethoden.
Klinische Untersuchung
Anamnese: kürzliche Verletzung, Sturz oder Entbindung; Auftreten der Schmerzen
Manuelle Untersuchung: Schmerzen bei Palpation des Steißbeins, Schwellung, Blutergüsse; Schmerzen beim Sitzen oder Aufstehen zunehmend
Radiologische Untersuchungsmethoden
Seitliche Röntgenographie: zur Darstellung von Steißbeinluxationen und -frakturen am besten geeignet
CT (Computertomographie) und MRT (Magnetresonanztomographie): gelegentlich bei nicht dislozierten oder Mehrfragmentfrakturen und zum Ausschluss anderer Erkrankungen (z. B. Tumoren) eingesetzt
Klinisches Erscheinungsbild
Typisches Erscheinungsbild bei Steißbeinfrakturen:
Schmerzen: plötzliche, brennende, im Steißbein lokalisierte Schmerzen, die sich beim Sitzen, Stehen oder Stuhlgang verschlimmern
Lokale Veränderungen: Schmerzen bei mechanischem Druck auf das Steißbein, Weichteilschwellung, Blutergüsse (bei akutem Trauma)
Chronische Beschwerden: eventuelle Entwicklung einer chronischen Kokzygodynie (anhaltende Steißbeinschmerzen) in unbehandelten oder fehldiagnostizierten Fällen
Behandlung von Steißbeinfrakturen
Nicht-chirurgische Behandlung
Technik der konservativen Behandlung einer Steißbeinfraktur:
Ruhe und Vermeidung von Druck auf das Steißbein (z. B. durch Verwendung eines donutförmigen Kissens, auch Sitzring genannt)
Analgetika zur Schmerzlinderung
Physiotherapie: Entspannung der Beckenbodenmuskulatur und leichte Dehnübungen in hartnäckigen Fällen
Indikationen für eine konservative Behandlung:
Die meisten nicht dislozierten, gering dislozierten oder isolierten Frakturen.
Keine erheblichen neurovaskulären Störungen, offenen Wunden oder anhaltenden posttraumatischen Symptome.
Die Prognose ist in der Regel günstig, die Heilung erfolgt innerhalb weniger Wochen oder Monate.
Chirurgische Behandlung
Ein chirurgischer Eingriff ist selten erforderlich und wird nur in schweren Fällen durchgeführt.
Als chirurgische Behandlungsmethode wird die Kokzygektomie eingesetzt: teilweise oder vollständige Entfernung des Steißbeins; sie wird bei chronischen, lang anhaltenden Schmerzen (Kokzygodynie) nach erfolgloser konservativer Therapie erwogen.
Indikationen für eine chirurgische Behandlung:
Anhaltende, nicht nachlassende Schmerzen (chronische Kokzygodynie), die seit mindestens 6–12 Monaten nicht auf eine konservative Behandlung angesprochen haben
Fehlverheilte Knochenbrüche mit ausgeprägter Angulation
Weichteilinfektionen, Dekubitus in der Steißbeinregion, neurologische Ausfälle im Zusammenhang mit einer erworbenen Steißbeinverformung
Die Kokzygektomie führt bei bestimmten, sorgfältig ausgewählten Patienten in der Regel zu einer Schmerzlinderung, birgt aber auch Risiken wie Wundheilungsstörungen oder Infektionen.
Prognose bei Steißbeinfrakturen
Im Gegensatz zu den meisten langen Knochen erfüllt das Steißbein eine begrenzte Stützfunktion, dient jedoch als Ansatzpunkt für viele Bänder, Sehnen und Muskeln des Beckenbodens. Daher können selbst geringfügige Frakturen oder Verkrümmungen zu chronischen Schmerzen (Kokzygodynie) und Beschwerden im Sitzen führen.
Faktoren, die die Prognose beeinflussen, sind unter anderem: Frakturtyp, Begleitverletzungen der Weichteile, Beweglichkeit des Steißbeins vor der Verletzung, Alter und Grad der körperlichen Aktivität des Patienten.
Zusammenfassende prognostische Daten bei Steißbeinverletzungen je nach der Form der Fraktur
Frakturtyp
Heilung (Wochen)
Risiko chronischer Schmerzen
Wahrscheinlichkeit von Komplikationen
Prognose
Nicht disloziert
4–8
Gering (10–20 %)
Minimal
Sehr gut, die meisten Patienten erholen sich bei konservativer Behandlung vollständig
Disloziert
6–12
Mäßig (20–30 %)
Bei Fehlheilung der Fraktur: anhaltendes Schmerzsyndrom, das das Sitzen unmöglich macht
Langfristig können trotz Behandlung anhaltende Schmerzen auftreten
Hohe Langzeitrisiken für Schmerzsyndrom und Beschwerden; gelegentlich kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein
Avulsionsfraktur
4-8
Gering bis mäßig
Instabilität, selten chronisches Schmerzsyndrom
Günstig, wenn keine Instabilität vorliegt
Bei konservativer Behandlung von nicht dislozierten Frakturen erfolgt die Heilung innerhalb von 8 Wochen. Die Entwicklung eines chronischen Schmerzsyndroms ist selten. In etwa 30 % aller Fälle kann es bei konservativer Behandlung einer Trümmerfraktur und einer dislozierten Fraktur des Steißbeins zu einem chronischen Schmerzsyndrom kommen.
Prädisponierende Faktoren für die Entwicklung eines chronischen Schmerzsyndroms:
ausgeprägte Dislokation der Fragmente
wiederkehrende Steißbeinverletzungen
unzureichende Erstbehandlung
psychosoziale Faktoren
Wenn sich ein dauerhaftes Schmerzsyndrom entwickelt (länger als 6 Monate), ein radiologischer Nachweis für eine Dislokation der Fragmente vorliegt und eine konservative Therapie nicht wirksam ist, kann eine Operation durchgeführt werden (teilweise oder vollständige Entfernung des Steißbeins, auch Kokzygektomie genannt). Die Wirksamkeit der chirurgischen Behandlung liegt bei 70–85 %, es besteht jedoch das Risiko infektiöser und dystrophischer Komplikationen.
Entscheidend für ein optimales Ergebnis sind unabhängig vom Frakturtyp eine frühzeitige Diagnose, die Schmerzkontrolle in der akuten Phase, eine effektive Rehabilitation und die Aufklärung des Patienten.
Rehabilitation nach einer Steißbeinfraktur
Die wichtigsten Grundsätze der Rehabilitation bei Steißbeinfrakturen sind:
Schmerzkontrolle
Aufklärung des Patienten über die richtige Körperhaltung
Rückkehr zu den Aktivitäten des täglichen Lebens
Phasen der Rehabilitation
Akute Phase (0–2 Wochen): Das Hauptziel besteht darin, die Schmerzen zu kontrollieren, die Belastung des Steißbeins zu minimieren und Komplikationen zu vermeiden. Um diesen Bereich zu entlasten, sollte ein Sitzring verwendet und das Sitzen in aufrechter Position eingeschränkt werden. Gehen und Stehen haben eine positive Wirkung.
Subakute Phase (2–6 Wochen): Es ist wichtig, die Stabilität des Beckens und des Rumpfes wiederherzustellen und zu verbessern. In diesem Zeitraum kann man die Sitzdauer (mit Hilfe eines Kissens) allmählich verlängern und damit beginnen, die Gesäß-, birnenförmige und Beckenbodenmuskulatur zu stärken und zu dehnen.
Phase der Wiederherstellung (6–12 Wochen): Es ist notwendig, das Aktivitätsniveau aus der Zeit vor der Verletzung wiederherzustellen. In dieser Phase sind aerobe Übungen, Schwimmen, Dehnen sowie Propriozeptions- und Gleichgewichtstraining erlaubt.
Rückkehr zur vollen Aktivität (12+ Wochen): Es wird eine Rückkehr zu vollständiger Alltags- und Sportaktivität erwartet.
Warnsignale im Rehabilitationsprozess:
Verschlechterung neurologischer Symptome: Taubheitsgefühl, Schwäche in den Beinen, Inkontinenz (Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten)
Anzeichen einer Infektion (nach der Operation): Fieber, zunehmende Schwellung und Rötung im Bereich der Naht
ungewöhnliche Schmerzen, die nicht auf eine konservative Behandlung ansprechen
Wenn eines der oben genannten Symptome auftritt, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen.
Weitere wissenschaftlich korrekte Inhalte finden Sie in unseren sozialen Medien
Abonnieren Sie und verpassen Sie nicht die neuesten Ressourcen
Behandlung des chronischen Schmerzsyndroms des Steißbeins
Die Behandlung des chronischen Schmerzsyndroms des Steißbeins erfolgt schrittweise und umfasst drei Stufen therapeutischer Maßnahmen:
Konservative Therapie: Minimierung des langen Sitzens ohne Spezialkissen. Nicht steroidale Antirheumatika (systemisch sowie lokal) können eine vorübergehende Linderung der Schmerzen bewirken. Bei Muskelkrämpfen können auch kurzfristig Muskelrelaxanzien eingesetzt werden. Physiotherapie, manuelle Therapie und therapeutische Rehabilitation sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungsprozesses. Psychologische Hilfe kann ebenfalls wirksam sein.
Interventionelle Techniken:
Injektionstherapie mit Glukokortikoiden
Blockade des Ganglion impar (unpaariger Nervenknoten)
schonende Mobilisierung des Steißbeins (unter Sedierung durchgeführt)
Chirurgische Behandlung (Kokzygektomie): Eine Kokzygektomie ist bei eindeutig nachgewiesener Instabilität, Luxation oder anhaltenden Schmerzen trotz umfassender konservativer Therapie über einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten angezeigt. Die Erfolgswahrscheinlichkeit der Behandlung liegt bei 85 %, jedoch sollte das Risiko postoperativer Komplikationen berücksichtigt werden.
Zu den weiteren Behandlungsmethoden zählen die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), die Akupunktur sowie die Psychotherapie.
FAQ
1. Was sind die Hauptmerkmale und Symptome einer Steißbeinfraktur?
Als Hauptsymptom gelten plötzliche, brennende, im Steißbein lokalisierte Schmerzen. In der Regel verschlimmern sich die Schmerzen beim Sitzen, Aufstehen oder Stuhlgang. An der Stelle der Verletzung können auch Druckempfindlichkeit, Weichteilschwellung und Blutergüsse auftreten.
2. Was sind die Gefahren einer Steißbeinfraktur und was sind die möglichen Folgen?
Die größte Gefahr einer Steißbeinfraktur besteht in der Entwicklung eines chronischen Schmerzsyndroms (Kokzygodynie). Dieser Zustand kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, da er zu ständigen Beschwerden führt, die das Sitzen unmöglich machen. Fehlverheilte Knochenbrüche mit Verformung können zu anhaltenden Schmerzen führen, die in seltenen Fällen einen chirurgischen Eingriff erfordern.
3. Wie lange dauert die Heilung einer Steißbeinfraktur?
Die Heilungsdauer hängt vom Frakturtyp ab. Nicht dislozierte Frakturen heilen in der Regel innerhalb von 4 bis 6 Wochen. Bei einer Dislokation kann dieser Prozess 6 bis 8 Wochen oder länger dauern, und bei komplizierten Mehrfragmentfrakturen dauert die Konsolidierung 8 bis 16 Wochen.
4. Wie wird eine Steißbeinfraktur behandelt?
Die meisten Steißbeinfrakturen werden konservativ behandelt. Die Behandlung umfasst Ruhe, die Verwendung eines speziellen donutförmigen Kissens (Sitzring), um den Druck auf das Steißbein beim Sitzen zu verringern, und die Einnahme von Analgetika. Eine chirurgische Behandlung (Kokzygektomie bzw. Entfernung des Steißbeins) wird nur in seltenen Fällen durchgeführt, nämlich nur bei anhaltenden chronischen Schmerzen, die nicht auf eine konservative Behandlung über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten ansprechen.
5. Was darf man bei einer Steißbeinfraktur nicht tun? Darf man gehen?
In der akuten Phase (die ersten 2 Wochen) sollte direkter Druck auf das Steißbein vermieden werden. In erster Linie sollte man nicht lange sitzen, insbesondere nicht ohne spezielles orthopädisches Kissen auf harten Oberflächen. Das Gehen und das Stehen sind jedoch nicht verboten und werden sogar als nützlich angesehen, da diese Aktivitäten keine direkte Belastung für den betroffenen Bereich darstellen.
6. Wie kann man eine Steißbeinfraktur von einer starken Prellung unterscheiden?
Die Symptome einer Prellung und einer Fraktur sind sehr ähnlich, daher ist es wichtig, für eine genaue Diagnose einen Arzt aufzusuchen. Die endgültige Diagnose wird anhand von radiologischen Untersuchungsmethoden gestellt. Am aussagekräftigsten ist die seitliche Röntgenographie, mit der die Frakturlinie oder die Luxation sichtbar gemacht werden kann. In Zweifelsfällen kann eine CT- oder MRT-Untersuchung durchgeführt werden.
Verweise
1.
VOKA-Katalog.
https://catalog.voka.io
2.
Zhang Y, Gao G. Progress in the diagnosis and treatment of fracture-dislocation of the coccyx (Review). Exp Ther Med. 2025 May 6;30(1):127.
3.
Won H, Moon SY, Park JH, Kim JK, Kim HS, Baek SH, Kim SY, Lee YK, Koo KH. Epidemiology and risk factors of coccyx fracture: A study using national claim database in South Korea. Injury. 2020 Oct;51(10):2278-2282.
4.
Maigne JY, Doursounian L, Jacquot F. Classification of fractures of the coccyx from a series of 104 patients. Eur Spine J. 2020 Oct;29(10):2534-2542.
5.
Lin CH, Wu SY, Hu WL, Hung CH, Hung YC, Aurea Kuo CE. Laser acupuncture for refractory coccydynia after traumatic coccyx fracture: A case report. Medicine (Baltimore). 2020 Feb;99(6):e18860.
6.
Izci EK, Keskin F. Coccygectomy for coccygodynia: A single-center experience. Medicine (Baltimore). 2023 Jun 2;102(22):e33606.
7.
Celenlioglu AE, Sir E. Predictive factors affecting treatment success in ganglion impar block applied in chronic coccygodynia. Reg Anesth Pain Med. 2022 Jun 23:rapm-2022-103582.
8.
Guo F, Yang Z, Tang L, Ming F, Guo Y, Zhu Y. An intrapartum coccygeal fracture: An easily missed buttock pain. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2019 May;236:259-260.