Glossar durchsuchen

Blättern nach Buchstaben

Alle Begriffe

Hypertrophie

Auch bekannt als: Zunahme der Zellgröße

Unter Hypertrophie versteht man eine Zunahme des Volumens von Gewebe oder Organen aufgrund einer Vergrößerung der Zellen, aus denen es besteht. Dieser Prozess erfolgt, ohne dass sich die Anzahl der Zellen selbst erhöht, und ist eine Form der zellulären Anpassung an erhöhten Stress.

Hypertrophie ist typisch für Gewebetypen, deren Zellen ihre Teilungsfähigkeit verloren haben, speziell bei Muskelgewebe (Myokard, Skelettmuskulatur). Die Vergrößerung der Zellen wird durch eine verstärkte Synthese von Proteinstrukturen und Organellen erreicht.

Ätiologie und Pathophysiologie

Es werden zwei Arten von Hypertrophie unterschieden: physiologische und pathologische.

  • Physiologische Hypertrophie. Dies ist eine normale Reaktion auf eine angemessene Erhöhung des Stresspegels. Klassische Beispiele hierfür sind die Skelettmuskelhypertrophie bei Sportlern und die Uterushypertrophie während der Schwangerschaft.
  • Pathologische Hypertrophie. Diese entsteht als Folge von chronischer Belastung des Organs aufgrund von Krankheit. Ein erwähnenswertes Beispiel ist die linksventrikuläre (myokardiale) Hypertrophie bei Bluthochdruck oder Aortenklappenstenose.

Klinische Signifikanz

Pathologische Hypertrophie ist ein wichtiger klinischer Marker, der auf eine chronische Erkrankung und Organbelastung hinweist. Eine im EKG oder Ultraschall diagnostizierte Myokardhypertrophie ist beispielsweise ein Risikofaktor für Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und plötzlichen Herztod.

Anders als bei der physiologischen kann die pathologische Hypertrophie letztendlich zu Dekompensation, dystrophischen Veränderungen und einer verminderten Organfunktion führen.

Differentialdiagnose

Hypertrophie (Zunahme der Zellgröße) ist von Hyperplasie (Zunahme der Zellzahl) zu unterscheiden. In einigen teilungsfähigen Gewebetypen können diese beiden Prozesse gleichzeitig stattfinden.

Erwähnt in

Hypertrophe Kardiomyopathie: Ätiologie, Pathogenese, Symptome, Diagnose, Behandlungsmethoden
Juli 22, 2025 · 14 min lesen
Kizyukevich O. Kizyukevich O. · Juli 22, 2025 · 14 min lesen
Aortenklappenstenose: Ursachen, Pathophysiologie, Symptome, Schweregrade, Diagnostik und Behandlung
April 14, 2025 · 15 min lesen
Kizyukevich O. Kizyukevich O. · April 14, 2025 · 15 min lesen
Aorteninsuffizienz: Ursachen, Pathophysiologie, Symptome, Schweregrade, Diagnostik und Behandlung
April 11, 2025 · 16 min lesen
Kizyukevich O. Kizyukevich O. · April 11, 2025 · 16 min lesen
Rhinitis: Symptome, Stadien, Diagnostik und Behandlung
April 14, 2025 · 20 min lesen
Afanasyeva D. Afanasyeva D. · April 14, 2025 · 20 min lesen
Tonsillenhyperplasie: Klassifikation, Diagnostik, Behandlung
April 11, 2025 · 9 min lesen
Afanasyeva D. Afanasyeva D. · April 11, 2025 · 9 min lesen

Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert